Netzwerker/in mit Flair für Politik 50-60%
05.06.2025: Die Agrarallianz vereinigt Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt und Konsumentenschutz sowie Tierwohl. Sie dient dem Dialog zwischen Heu- und Essgabel. Die Agrarallianz begleitet die Schweizer Agrarpolitik seit Beginn der 1990er Jahre. Sie denkt entlang der gesamten Wertschöpfungskette und ist parteipolitisch unabhängig. Bewerben Sie sich jetzt.
Stellenantritt
per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung
Arbeitsort
Homeoffice
Zu Ihren Aufgaben gehören
In dieser Position führen Sie die Geschäftsstelle der Agrarallianz im Sinne des Vereinszwecks. Sie arbeiten von der Heu- bis zur Essgabel für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft, bringen bäuerliche Organisationen und Verbände in den Bereichen Ökologie, Tierwohl und Konsumentenschutz zusammen. Sie arbeiten eng mit dem Co-Präsidium und dem Ausschuss der Agrarallianz zusammen und pflegen Kontakte zu den Akteuren der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Zu Ihren Aufgaben gehören das Erstellen von Inhalten und Analysen für die Mitglieder. Zudem entwickeln Sie gemeinsame Positionen und bringen diese in
Politik und Öffentlichkeit ein.
Was Sie mitbringen:
- Fundierte Kenntnisse der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft sowie ihrer zentralen
Akteure. - Analytisches und konzeptionelles Denkvermögen.
- Die Fähigkeit, Ideen aufzunehmen und Projekte zu entwickeln.
- Gute Kenntnisse des politischen Systems der Schweiz.
- Sehr gute redaktionelle Fähigkeiten.
- Verhandlungssichere Deutsch- und Französischkenntnisse; Englischkenntnisse von Vorteil.
- Lust auf selbständiges, flexibles Arbeiten.Organisatorische und administrative Kompetenzen.
- Tätigkeit im Mandat (selbstständige Erwerbstätigkeit).
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31. Juli 2025 an barbara.kuettel(at)bio-suisse.ch. Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Agrarallianz Co-Präsidium Barbara Küttel und Jonas Schälle jonas.schaelle(at)birdlife.ch
Über die Agrarallianz
Die Agrarallianz will, dass die gesamte Schweizer Ernährungswirtschaft nachhaltiger wird. Eine hohe Produktqualität sowie die Ausrichtung auf Ökologie und Tierwohl sollen mit einer Qualitätsstrategie bewusst gepflegt werden.