Rückenschmerzen besser verstehen (LBP-Trajectories) Exploring Multidimensional Temporal Trajectories of Low Back Pain Progression and Remission

Das Projekt «Rückenschmerzen besser verstehen (LBP-Trajectories)» wird dazu beitragen, die Rolle des Bewegungsverhaltens in der Entwicklung von lumbalen Rückenschmerzen besser zu verstehen und aktuelle Therapieansätze zu verbessern.

Steckbrief

Ausgangslage

Mehr als 80 Prozent der Bevölkerung leiden im Laufe des Lebens mindestens einmal an unspezifischen lumbalen Rückenschmerzen (d. h. ohne identifizierte strukturelle Ursache wie z. B. eine Fraktur). Längsschnittliche Beobachtungen der Schmerzintensität deuten darauf hin, dass individuelle Formen von Rückenschmerzen existieren, sogenannte Phänotypen, die von unterschiedlichen Behandlungsansätzen profitieren könnten. Es wird angenommen, dass ähnliche Phänotypen auch für das Bewegungsverhalten von Rückenschmerzpatienten existieren, jedoch fehlen bisher entsprechende Langzeitstudien mit grossen Stichprobengrössen.

Forschungsprojekt LBP Trajectories

Ziele

Um die Krankheitsmechanismen von lumbalen Rückenschmerzen besser zu verstehen und die Behandlungsstrategien effektiver auf die Patient*innen abzustimmen, zielt dieses Projekt darauf ab, zeitliche Verläufe des Bewegungsverhaltens zu beschreiben, sowie deren Wechselbeziehungen mit der Schmerzintensität, verschiedenen psychologischen Faktoren, und dem Grad der Einschränkung im täglichen Leben zu untersuchen.

Vorgehen

In einem ersten Schritt wird eine Smartphone-Applikation entwickelt und validiert, die mithilfe der integrierten Bewegungssensoren sowie interaktiver Fragebögen die Erfassung der oben genannten Faktoren ermöglicht.

Im zweiten Schritt wird eine Längsschnittstudie mit regelmässigen Nachuntersuchungen über einen Zeitraum von sechs Monaten durchgeführt, um die zeitlichen Verläufe dieser und weiterer Faktoren bei 300 Patient*innen mit akuten und 300 Patient*innen mit chronischen unspezifischen lumbalen Rückenschmerzen zu erfassen. Die Erhebungen erfolgen durch selbständige Nutzung der Smartphone-Applikation und das Tragen eines Fitness-Trackers (Garmin Vivosmart 5).

Ergebnisse

Wir erwarten, zwei bis vier zeitliche Verlaufsmuster für Parameter des Bewegungsverhaltens zu identifizieren und Einblicke in mögliche Zusammenhänge mit Schmerz, psychologischen Faktoren und funktionellen Einschränkungen zu gewinnen.

Förderorganisation

Interessiert an der Umfrage?

Möchten Sie ab dem 15. September an der Umfrage teilnehmen? Alle Informationen dazu finden Sie hier: Rückenschmerzen besser verstehen: Teilnehmer*innen für wichtige Studie gesucht

Möchten Sie dabei helfen, Teilnehmende für die Umfrage zu gewinnen? Hier können Sie Poster und Flyer für die Bewerbung der Studie herunterladen: