Governance von Waldlandschaften

Wir konzentrieren uns auf Wiederherstellung, Klimaresilienz, Agroforstwirtschaft, gemeinschaftliche Waldbewirtschaftung und globale Politik – mit Projekten in Afrika, Asien und Osteuropa.

Unsere internationale Arbeit dreht sich um nachhaltige Waldbewirtschaftung – von der Wiederherstellung von Waldlandschaften über Klima-Anpassung und -Minderung bis hin zu Agroforstwirtschaft, Community Forestry und globaler Waldpolitik. Geografisch liegt der Schwerpunkt auf den Tropen und Transformationsländern, aktuell besonders in Westafrika, Südostasien, Zentralasien und Osteuropa.

Leistungsangebot

  • Analyse und Unterstützung waldpolitischer Prozesse auf nationaler, regionaler und globaler Ebene
  • Beratung zu Waldstrategien und Integration von Wald und Bäumen in verwandten Sektoren (Raumplanung und -entwicklung, Landwirtschaft, Klima, Energie usw.)
  • Ausarbeitung der Rolle des nachhaltigen Waldmanagements aus der Perspektive des globalen Wandels und der Umsetzung von REDD+
  • Entwicklung der Verbindungen Wald-Landschaft-Gesellschaft auf lokaler, regionaler und globaler Ebene
  • Bewertung und Inwertsetzung von Wäldern, Waldprodukten und Ökosystemleistungen
  • Bewertung der Rolle von Wäldern und Bäumen in landwirtschaftlichen Betrieben für Kleinbauern und Gemeinschaften und Beratung zu entsprechenden Politiken
  • Bewertung der forstlichen Kohlenstoffvorräte durch Fernerkundung, Waldinventuren, Berechnung und Modellierung der Baumbiomasse  
  • Entwicklung von Waldüberwachungssystemen und Werkzeugen zur Datenerfassung und -analyse
  • Entwicklung von Konzepten für die Bewertung, Inwertsetzung und das Management von städtischen Wäldern

Unsere Kompetenzen

Wo wir arbeiten

Wo wir arbeiten Bild vergrössern

Konzeptentwicklung zur breiteren Rolle von SFM im globalen Wandel und Entwicklung von Instrumenten zur Bewertung des Fortschritts durch standardisierte Kriterien und Indikatoren, Planung und Umsetzung, Wissensaustausch und -weitergabe, mit Schwerpunkt auf tropischen Ländern und Transformationsländern

Bewertung und Inwertsetzung von Versorgungs-, Regulierungs-, kulturellen und unterstützenden Ökosystemleistungen und der Biodiversität von Waldlandschaften und Stadtwäldern

Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf Waldpolitik und Waldmanagement; Entwicklung von politischen und betrieblichen Rahmenbedingungen, die an die lokalen Bedingungen angepasst sind, wobei alle Akteure vollständig in den Entwurf, die Umsetzung, das Monitoring und die Bewertung waldspezifischen Initiativen einbezogen werden

Analyse von Urban Forests im Hinblick auf ihre Rolle für die Gesellschaft und ihre Bereitstellung von Ökosystemleistungen in städtischen Umgebungen mit Schwerpunkt auf gemässigten, subtropischen und tropischen Zonen

Zusammenhänge zwischen Walderhaltung und Raumplanung auf strategischer, politischer und Umsetzungsebene

Analyse der Rolle der Wälder und der Forstwirtschaft bei der Anpassung an den Klimawandel und dessen Eindämmung, methodische Entwicklung im Bereich REDD+, insbesondere Kohlenstoffbilanzierung und soziale Auswirkungen

Dezentralisiertes Waldmanagement; kommunales Management von natürlichen Ressourcen mit Schwerpunkt auf kommunaler Waldwirtschaft, Stakeholder-Rollen, und entsprechende politische Rahmenbedingungen

Bewertung und Inwertsetzung von Agroforstsystemen (einschliesslich Baumplantagen und Bäume auf Bauernhöfen als integraler Bestandteil von Waldlandschaften) und NWFPs, Analyse ihres Beitrags zur Eindämmung/Anpassung an den Klimawandel und zu ländlichen Lebensgrundlagen

Analyse von Walddegradierung und den Bemühungen zur Wiederherstellung von Waldlandschaften, Unterstützung der Integration von FLR-Konzepten auf nationaler Ebene und Einbeziehung von Kleinbauern in FLR, Best Practices, Finanzierung und Monitoring

Team & Kontakt

Haben Sie Fragen zu unserer Forschungstätigkeit im Bereich Governance von Waldlandschaften? Setzen sie sich mit uns in Verbindung.