Betriebswirtschaft im Agrarsektor

Wir befassen uns mit Grundlagen und Anwendungen des Rechnungswesens, der strategischen und operativen Planung sowie mit der Umsetzung und dem Controlling von Strategien im Agrarsektor.

Unser Fokus liegt auf der Erarbeitung, der Umsetzung und dem Controlling von Unternehmensstrategien, dem betrieblichen Rechnungswesen sowie den Auswirkungen des agrarpolitischen und -rechtlichen Umfelds auf landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten.

Leistungsangebot

Schwerpunkte der Aktivitäten sind

  • Strategische Planungen
  • Umsetzung und Controlling von Strategien
  • Erstellung von Businessplänen
  • Gutachten zu strategischen Planungen und Businessplänen
  • Verknüpfung von Wertschöpfungsketten zu regionalen Netzwerken
  • Nachhaltigkeitsberechnungen und -optimierungen insbesondere von wiederkäuerbasierten Produktionssystemen
  • Gutachten zu Hofübergaben und (Ertragswert-)Schätzungen 
  • Verbindung von betriebswirtschaftlichen und sozioökonomischen Fragestellungen (in Zusammenarbeit mit den Spezialisten im Haus) 

Kompetenzen

Unternehmensstrategien: Entwicklung, Umsetzung, Controlling

SWOT-basierte strategische Planungen landwirtschaftlicher Unternehmen für umfassende Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility, Umsetzung und Controlling der Strategien mittels branchenspezifisch angepassten Instrumenten (Balanced Scorecard)

Betriebliches Rechnungswesen: Buchführung, Kostenrechnung, Investitionsrechnung

Buchführung, Analyse und Planung von Unternehmen auf der Basis der drei Jahresrechnungen sowie von Kennzahlen(-systemen), Teil-, Voll- und Prozesskostenrechnung, statische und dynamische Investitionsrechnungsmethoden

Auswirkungen des agrarpolitischen und -rechtlichen Umfelds auf die Betriebe

Optimale Rechtsformen und Betriebsentwicklung bei sich ändernden agrarpolitischen und -rechtlichen Rahmenbedingungen, Investitionsschritte bei Hofübergaben, Potenziale und Instrumente der überbetrieblichen Zusammenarbeit

Erweiterung von Wertschöpfungsketten zu regionalen Netzwerken

Verknüpfung der Wertschöpfungsketten von verschiedenen regionalen Akteuren zu Netzwerken der Produktion, der Zusammenarbeit und des Absatzes in und ausserhalb («nested markets») der Region 

Projekte

Mit Einmal-Täglich-Melken (ETM) gegen Ende der Laktation kann die traditionelle, tierfreundliche, ökologisch und sozial nachhaltige Alpung von Milchkühen zeitgemäss weiterentwickelt werden. In der Schweiz war aber die Ablieferung von ETM-Milch bisher untersagt. Im von 2015 bis 2018 durchgeführten Projekt analysierten wir ETM unter Schweizer Verhältnissen von der Kuh bis zum produzierten Käse. Daraus haben wir ein Merkblatt entwickelt, in dem unsere wichtigsten Erkenntnisse für die Praxis zusammengefasst sind. Die Anpassung der Verordnung über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (LGV) erlaubt seit Juli 2020 Einmal-Täglich-Melken auch hierzulande.

Die Projektpartner lancierten im September 2018 ein zweijähriges Projekt in der überbetrieblichen Zusammenarbeit. Ziel ist es, die Kosten – variable und Struktur-Kosten – im Kanton Freiburg langfristig zu reduzieren sowie zur Steigerung des landwirtschaftlichen Einkommens zusätzliche Dienstleistungen für die Landwirtschaft zu generieren. Wir koordinieren und coachen die Projektpartner, liefern betriebswirtschaftliche Grundlagen und begleiten das Projekt wissenschaftlich.

Das Projekt «Digitales Management für die Landwirtschaft» hat zum Ziel, mittels Nutzung von künstlicher Intelligenz ein Tool für Betriebsführung und Rechnungswesen zu entwickeln. Damit soll sich sowohl der (überbetriebliche) Managementnutzen als auch die Selbständigkeit auf den Landwirtschaftsbetrieben steigern lassen. Dazu werden wir den Landwirtinnen und Landwirten eine Plattform zur Verfügung stellen, um gemeinsam und im Austausch praxisorientierte Möglichkeiten weiterzuentwickeln und anzuwenden.

Das neue kostenlose und benutzerfreundliche Risikoanalyse-Tool bietet einen 360°-Blick auf die Bewertung und Bewältigung von Risiken eines gesamten Betriebes. Die BFH-HAFL hat dieses Tool gemeinsam mit der AGRIDEA im Rahmen eines Projekts entwickelt, das hauptsächlich vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW finanziert ist. Es ist in Form einer Excel-Arbeitsmappe aufgebaut und kann von Betriebsleitenden selbstständig oder mit der Unterstützung von Beratungsstellen verwendet werden.

Das Tool ermöglicht es, alle Themen des Risikomanagements in einem Betrieb zu erfassen und bietet eine schnelle Einschätzung und eine optionale tiefgründige Bewertung. Es ist auch möglich, betriebsspezifische Massnahmen für das Risikomanagement zu definieren und Prioritäten zu setzen. Das Tool enthält eine Reihe von Fragen zu sechs Themen: Personen, Finanzen, Märkte, Management, Geschäftsumfeld und Produktion.

Ziel ist es, für jedes Thema die Häufigkeit des Risikos, das Ausmass seiner Folgen und das Vorhandensein von Präventionsmassnahmen zu bewerten. So erhält man eine kompakte und zusammenfassende Bilanz und kann beurteilen, welche Strategie der eigenen Risikoeinstellung entspricht und wie man den Risiken vorbeugen kann.

Im Rahmen des Projekts ReLait (Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der Milchproduktion, Kanton Freiburg) wurde der Einfluss von Massnahmen zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes auf die Vollkosten der Milchproduktion 2017, 2019 und 2021 untersucht. Hauptziel war es, zu analysieren, ob die gewählten veterinärmedizinischen Präventionsmassnahmen einen Einfluss auf die Tierarzt- und Besamungskosten sowie die Arbeitswirtschaft der Einzelbetriebe hatten. Im Allgemeinen zeichneten sich die untersuchten Freiburger Milchbetriebe durch einen hohen Spezialisierungsgrad und eine vergleichsweise intensive, milchleistungsbetonte Produktionsform aus.

Die Kostenstruktur veränderte sich im Untersuchungszeitraum kaum. Gleichzeitig konnten die untersuchten Betriebe dank gestiegener Milcherlöse ihre Wirtschaftlichkeit im Mittel leicht verbessern. Die umgesetzten Präventionsstrategien haben sich nicht negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung der Betriebe ausgewirkt. Konkret konnten die Tierarzt- und Besamungskosten (nicht signifikant) gesenkt werden, was im Kontext der erwarteten Erhöhung aufgrund der Massnahmen und der höheren Milchleistung pro Kuh als positiv zu werten ist. Weiter hat sich die Arbeitsproduktivität trotz der veterinärmedizinischen Massnahmen verbessert (tieferer Arbeitsaufwand pro kg produzierte Milch).

Eine konsequente und fachlich begleitete Umsetzung von Massnahmen zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der Milchproduktion muss keine negativen Konsequenzen für die Arbeitsbelastung oder den wirtschaftlichen Erfolg in der Milchproduktion haben. Im Idealfall kann der Output verbessert, die physische und psychische Belastung der Arbeitenden im Milchviehstall gesenkt und damit eine umfassende Verbesserung der Milchwirtschaft erreicht werden.

La fréquence et l’intensité des risques climatiques vont augmenter et représenteront des défis importants pour le secteur agricole. Ce projet soutient le secteur agricole du canton de Vaud pour développer des mesures d'adaptation efficaces. La BFH-HAFL est mandaté pour le coté socio-économique dans ce projet dont l’équipe AWS-BWL couvre la partie gestion d’entreprise.

Ziel der Studie war eine aktuelle Wirtschaftlichkeitsanalyse des Schweizer Kartoffelanbaus inklusive einer Differenzierung innerhalb der Branche. Dazu wurde eine umfassende Erhebung der Anbaukosten bei der Produktion von Speisekartoffeln, Veredelungskartoffeln und Pflanzkartoffeln anhand von Praxisbetrieben vorgenommen und ausgewertet. Anhand der ermittelten Produktionskosten und den erzielten Erlösen wurde eine Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Produktion vorgenommen. Die wichtigsten Kostenfaktoren und mögliche Massnahmen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit konnten so herausgearbeitet und aufgezeigt werden.

Studentische Arbeiten

Betriebsvoranschläge und deren Tragbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (Bachelorarbeit von Gregor Betschon)

Analyse der Vollkosten und der Strategien der Milchproduktion (Eine Bachelorarbeit von Chanda Nziya)

Kontakt & Team

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert oder haben Sie Fragen zu unserer Forschungstätigkeit im Bereich der Betriebswirtschaft im Agrarsektor? Kontaktieren Sie uns.