Burgdorfer Brückenbautag 2025 18. September 2025

Auch wenn Asien der weltweite Hotspot im Brückenbau ist, China allein dürfte 2023 ca. 50 000 Brücken errichtet haben und Indien folgt mit ca. 20 000 Brücken, bleibt der Brückenbau in der Schweiz spannend.

18.09.2025, 9.00–16.40 Uhr – Pestalozzistrasse 20, Burgdorf, Auditorium

Steckbrief

  • Startdatum 18.09.2025, 9.00–16.40 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Pestalozzistrasse 20, Burgdorf, Auditorium
  • Anmeldefrist 11.09.2025
  • Status Max. 200 Teilnehmende
  • Kosten Kosten: CHF 555.- (Rabatte für Frühbucher und Studierende)

Kontakt

Burgdorfer Brückenbautag 2025

Internationale Verbindungen werden von den Brückenbauingenieuren hier genauso gepflegt, dies zeigt z.B. die Fussgängerbrückentagung in Chur Anfang September 2025 eindrücklich, wie die gemeinsame Suche nach individuellen Lösungen für lokale Gegebenheiten. Diese Lösungssuche ist Gegenstand verschiedener Vorträge unserer Tagung.

Der Einsturz der Carolabrücke, welcher auch Thema unserer diesjährigen Tagung ist, und die Diskussionen in Deutschland zur Finanzierung der Infrastruktur sollten uns in Erinnerung rufen, dass die Pflege der Infrastruktur und insbesondere der Brücken zu den vornehmsten Aufgaben des Staates gehört. Diese Aufgabe kann kaum als fakultativ angesehen werden, weil die Verfügbarkeit der Infrastruktur zwingend für die Funktionalität moderner Staaten ist.

Zielgruppen

Die Tagung richtet sich an alle Fachleute, die sich mit der Planung, der Erstellung
und der Erhaltung von Kunstbauten befassen, sei dies als Bauherr*in, Projektverfasser*in
oder Unternehmer*in.

Ablauf

Den detailierten Tagesablauf entnehmen Sie bitte dem Programm (PDF).

  • Leonardo Dominguez, Architekt ETSAC
    Ingenieur bei HTB Ingenieure AG, Pfäffikon

  • Lukas Ehrle, BSc Bau-Ing. ZFH
    Conzett Bronzini Partner AG

  • Pieder Hendry, dipl. Bauing. ETH / SIA
    Mitglied der GL, Conzett Bronzini Partner AG

  • Marcel Imbach, Bauing. MSc ETH/SIA
    Mitglied der Geschäftsleitung Equibridges, Chur

  • Dr. Thomas Jäger
    dipl. Bauing. ETH/HTL, Mitglied der GL, Bänzinger und Partner, Buchs

  • Edgar Kälin, dipl. Bauing. ETH/SIA
    Geschäftsführer, Edgar Kälin, Einsiedeln

  • Dr.-Ing. Roman Lenner, PE
    Valbek EU

  • Prof. Dr. Steffen Marx, dipl. Bauing. 
    Professor für Massivbau, TU Dresden & Gesellschafter MKP GmbH

  • Michael Müller, dipl. Bauing.
    Vorstandsmitglied Leonhard, Andrä und Partner, Stuttgart

  • Felix Oechslin, MSc. Bau-Ing. ETH
    Projektleiter Tiefbau, Frutiger AG, Thun

  • Mathieu Paratte, Bauing. Msc
    Mitglied der GL, Leiter Fachbereich Brückenbau,Diggelmann + Partner AG, Bern

Teilnahmegebühr

CHF 555 inkl. MwSt. pro Kurstag Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion.
CHF 150 inkl. MwSt. pro Kurstag Studierende (unter Vorweisung der Legi)

Kursunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen sind enthalten.

Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu entrichten.

Anmeldung

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier:

Anmeldeschluss

11. September 2025

Abmeldung

Das Abmelden hat schriftlich zu erfolgen (sekretariat@bauundwissen.ch) und ist bis 15 Tage vor Kursbeginn kostenlos. Ab 14. bis 2. Tag vor Beginn sind 55% der Teilnahmegebühr geschuldet, bei weniger als 2 Tagen sind es 100%.

Ausstellung

Präsentieren Sie Ihre Firma den Teilnehmenden.

Beratung und Information

Veranstalter

Bau und Wissen

Lindenstrasse 10
5103 Wildegg

Berner Fachhochschule

Architektur, Holz und Bau
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur
Pestalozzistrasse 20
3400 Burgdorf

Ausstellung

Anreise + Lageplan

Anreise / Parkplätze / Bahnhof SBB

Parkplätze stehen in der näheren Umgebung beschränkt zur Verfügung und sind gebührenpflichtig. Der Weg vom Bahnhof dauert ca.10 Minuten. Wir empfehlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen.