Neuer Bachelor-Studiengang in Landschaftsarchitektur an der BFH

16.09.2025 Ab Herbst 2026 bildet die Berner Fachhochschule BFH mit dem neuen Bachelor of Arts in Landschaftsarchitektur eine Generation von Fachpersonen aus, die Stadt, Natur und Gesellschaft ganzheitlich denken und nachhaltige Stadtentwicklung kreativ gestalten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Start Herbst 2026: Der neue Bachelor-Studiengang in Landschaftsarchitektur bildet Fachpersonen aus, die Stadt, Natur und Gesellschaft ganzheitlich denken.

  • Interdisziplinär und praxisnah: Studierende arbeiten im Reallabor an Lösungen für lebenswerte urbane Räume.

  • Flexible Studienmodelle: Vollzeit oder Teilzeit möglich, mit verschiedenen Zulassungswegen je nach Vorbildung.

Die Frage nach der Zukunftsfähigkeit in Zeiten von Hitzeperioden und Starkregen, verdichteten Städten und neuen Mobilitätsbedürfnissen prägen das Leben in urbanen Räumen. Gleichzeitig wächst der Ruf nach Sicherheit, Biodiversität, sozialer Gerechtigkeit und Inklusion. Der neue Studiengang reagiert auf diese komplexen Anforderungen und bildet Landschaftsarchitekt*innen aus, die interdisziplinär arbeiten und innovative Lösungen für lebenswerte urbane Räume entwickeln.

Im Video gibt Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau, persönliche Einblicke und teilt seine Vision zum Bachelor-Studiengang in Landschaftsarchitektur.

Systeme verstehen, Landschaft gestalten, Gesellschaft bewegen

Unter diesem Leitsatz wurde der neue Studiengang entwickelt und Mitte September vom Fachhochschulrat der BFH bewilligt.

Menschen brauchen funktionierende Lebensräume. Die Stadt von morgen vereint Klimaanpassung und Lebensqualität mit Funktion und Gestaltung. Hier entfaltet die Landschaftsarchitektur ihr volles Potenzial: Sie versteht Landschaft nicht nur als Raum, sondern als komplexes System. Um den vielschichtigen Anforderungen solcher Systeme gerecht zu werden, vereint der Studiengang die Expertise der BFH aus den Bereichen Gestaltung, Ökologie, Wirtschaft, Technik und Soziales. Diese gelebte Interdisziplinarität eröffnet neue Denk- und Handlungsweisen und schafft einen Mehrwert, der weit über die Grenzen einzelner Disziplinen hinausgeht. Im praxisnahen Lernformat des Reallabors bearbeiten die Studierenden vielschichtige Fragestellungen urbanisierter Räume. In enger Zusammenarbeit mit Gemeinden, Städten, Planungsbüros und Bürger*innen analysieren sie bestehende Situationen und entwickeln gestalterische Lösungen mit gesellschaftlicher Relevanz.

«Die Landschaftsarchitektur ist längst über das reine «Grünmachen» hinausgewachsen. Sie prägt heute als federführende Kraft den Städtebau und übernimmt Verantwortung für eine Zukunftsfähigkeit, die Natur, Gesellschaft und Raum in ihrer Ganzheit verbindet.»

  • Prof. Daniel Baur Projektleiter des Studiengangs

Flexibel studieren – gezielt wirken 

Ob Vollzeit oder Teilzeit: Der neue Studiengang richtet sich an kreative, verantwortungsbewusste Menschen, die Räume nicht nur gestalten, sondern den gesellschaftlichen Wandel mitprägen wollen. Direkt zugelassen werden Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem verwandten Beruf wie beispielsweise Gärtner*in EFZ und einer eidgenössischen Berufsmatura. Wer über die nötige schulische Vorbildung verfügt, jedoch keine Arbeitserfahrung mitbringt, kann diese mit einem Vorstudienpraktikum in der Bauwirtschaft ergänzen. 

Studierende
Studierende gestalten urbane Freiräume: Der neue Bachelor-Studiengang in Landschaftsarchitektur an der BFH verbindet Gestaltung, Ökologie, Technik und Soziales für lebenswerte Städte und eine nachhaltige Zukunft.

Neugierig geworden? 

Erfahren Sie mehr über Inhalte, Aufbau und Perspektiven des Bachelor-Studiengangs in Landschaftsarchitektur an der BFH: bfh.ch/ba-landschaftsarchitektur 

Mehr erfahren

Projektleiter Entwicklung Studiengang BA Landschaftsarchitektur