- Fachveranstaltung
Kaderforum: Armut wirksam bekämpfen Der Berner Weg
Armut ist auch im Kanton Bern eine gesellschaftliche Realität. Im Kaderforum analysieren und diskutieren wir die Strategie der Armutsbekämpfung des Kantons Bern, auch mit Blick auf andere Kantone und die Sozialhilfegesetzgebung.
17.09.2025, 17.30–19.00 Uhr – Departement Soziale Arbeit, Hallerstrasse 10, 3012 Bern, Aula
Auch in der wohlhabenden Schweiz gelingt es nicht allen Menschen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Über 700'000 Menschen sind laut Bundesamt für Statistik von Armut betroffen – rund 250'000 davon beziehen Sozialhilfe.
Doch was bedeutet Armut in der Schweiz? Wie lässt sich Armut gezielt und nachhaltig bekämpfen? Welche Aufgaben übernimmt der Bund, welche Verantwortung tragen die Kantone und die Gemeinden – und wie wirksam ist die staatliche Unterstützung?
Diesen Fragen, mit einem besonderen Fokus auf den Kanton Bern, widmet sich das kommende Kaderforum, das sich an Führungspersonen aus Sozialdiensten, Verbänden, Politik und Wissenschaft richtet. Gemeinsam soll die Armutsbekämpfung im Kanton Bern aus etwas Distanz und unabhängig von Vollzugsfragen des Alltags betrachtet, analysiert und diskutiert werden.
Eröffnet wird der Anlass mit zwei Impulsreferaten: Ausgehend von aktuellen Entwicklungen, sozialpolitischen Diskursen und Forschungsprojekten wird aufgezeigt, welche Elemente eine wirkungsvolle Armutsbekämpfung erfordert und wie sich der Kanton Bern diesbezüglich auch im interkantonalen Vergleich positioniert. Ein besonderer Fokus liegt auf den rechtlichen Grundlagen und der Sozialhilfe, die sich aktuell in einem Revisionsprozess befindet.
In anschliessenden Workshops diskutieren wir zentrale Fragen einer zeitgemässen Armutsstrategie – von der rechtlichen Mitgestaltung bis zur strategischen Armutsbeobachtung.
Beim abschliessenden Apéro besteht die Möglichkeit zum informellen Austausch und zur Netzwerkpflege.
Steckbrief
-
Startdatum
17.09.2025, 17.30–19.00 Uhr
In Kalender eintragen - Ort Departement Soziale Arbeit, Hallerstrasse 10, 3012 Bern, Aula
- Anmeldefrist 10. September 2025
- Kosten Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen
Zielpublikum
Kader- und Führungspersonen aus folgenden Bereichen:
- Bundesbehörden
- Sozialdienste
- KESB
- Justiz- und Massnahmenvollzug
- Spital- und Klinikbereich
- Schulsozialarbeit
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Stationäre Erziehungshilfen
Programm
Zeit | Programmpunkte | |
---|---|---|
17.30 |
Begrüssung |
|
17.35 |
Input 1: Armutsverständnis und -beobachtung in der Schweiz und im Kanton Bern
Prof. Dr. Oliver Hümbelin, Bereichsverantwortung Armut und Existenzsicherung, Institut Soziale Sicherheit und Sozialpolitik, Berner Fachhochschule BFH |
|
17.55 |
Input 2: Rechtlicher Fokus
Prof. Dr. Pascal Coullery, Institut Soziale Sicherheit und Sozialpolitik, Berner Fachhochschule BFH |
|
18.15 |
Parallelworkshops
Workshop 1: Armutsbeobachtung
Workshop 2: Rechtliche Grundlagen
Plenum: Fazit aus den Workshops
|
|
19.00 | Apéro in der Cafeteria HalleR |