FINT-CH (Find Individual Trees Schweiz)
Im FINT-CH Projekt wird eine Methodik für die grossflächige Charakterisierung von Waldstrukturen und darauf aufbauend eine verbesserte Detektion von Einzelbäumen auf Basis von Fernerkundungsdaten entwickelt.
Factsheet
- Schools involved School of Agricultural, Forest and Food Sciences
 - Institute(s) Multifunctional Forest Management
 - Research unit(s) Mountain Forests and Natural Hazards
 - Funding organisation Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
 - Duration (planned) 01.10.2018 - 31.12.2021
 - Head of project Prof. Dr. Luuk Dorren
 - 
            Project staff
                    
                        Prof. Dr. Christian Rosset
                    
                
Christoph Schaller
Mark Günter
Julia Menk
Dominique Weber
Prof. Dr. Luuk Dorren
Kathrin Kühne - 
            Partner
                    SBB AG
                
Kt Luzern
Kanton Wallis
Bundesamt für Umwelt BAFU, Aktionsplan Holz
Eidgenössische Forschungsanstalt WSL
Kt Graubünden
Amt für Wald beider Basel
Kanton Waadt
Kanton Solothurn
Kt Bern - Keywords Einzelbaumdetektion, Fernerkundung, Laserscanning, Sentinel, Bestandeskartierung
 
Situation
Es wird eine Methodik für die grossflächige Charakterisierung von Waldstrukturen und darauf aufbauend eine verbesserte Detektion von Einzelbäumen auf Basis von Fernerkundungsdaten entwickelt. Mittels Segmentierung werden Bestandesgrenzen sowie die dazugehörige Oberhöhe, Deckungs- und Mischungsgrad ermittelt. Dies bildet die Grundlage für eine waldstrukturspezifische Einzelbaumdetektion. So können grossflächig Geodaten mit wertvoller Waldinformation generiert werden.